Sauerstoffkonzentratoren

Ihre Einkaufsvorteile bei uns:

Vorteile Truck Logo

Schnelle Lieferung

direkt zu Ihnen nach Hause

Vorteile Rollstuhl Logo

Top-Produktqualität

Sicher und seit Jahren bewährt

Vorteile Bonus-Kunden Logo

Kunden Treueprogramm

Prämienpunkte sichern

Vorteile Beratung Logo

Experten Fachberatung

Kostenlos per Telefon & Showroom

ART DER ANZEIGE
Filtern:
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Ihre Einkaufsvorteile bei uns:

Vorteile Truck Logo

Schnelle Lieferung

direkt zu Ihnen nach Hause

Vorteile Rollstuhl Logo

Top-Produktqualität

Sicher und seit Jahren bewährt

Vorteile Bonus-Kunden Logo

Kunden Treueprogramm

Prämienpunkte sichern

Vorteile Beratung Logo

Experten Fachberatung

Kostenlos per Telefon & Showroom

Besuchen sie unsere Showrooms

Sauerstoffkonzentratoren: Sauerstoffgeräte für daheim

Der Körper benötigt Sauerstoff, um zu leben. Der Sauerstoff gelangt über die Lunge in den Körper. In Ruhe nimmt der Mensch ca. 0,3 Liter Sauerstoff pro Minute auf, bei körperlicher Betätigung kann der Bedarf bis zu 3 Liter pro Minute betragen. Die Luft anhalten kann man ca. 2 Minuten. Diese Angaben beziehen sich auf gesunde Menschen, ohne Lungenfunktionsbeeinträchtigung.

Bei einer Beeinträchtigung der Fähigkeit, Sauerstoff aus der normalen Raumluft aufzunehmen, entsteht Sauerstoffmangel. Ab einem bestimmten Grad des Sauerstoffmangels ist dann eine Sauerstofftherapie nötig. Dazu werden Sauerstoffgeräte wie ein Sauerstoffkonzentrator als Hilfsmittel verwendet.

Wie ein Sauerstoffkonzentrator funktioniert, was er kostet und worauf Sie beim Kauf eines solchen achten sollten, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Was ist ein Sauerstoffkonzentrator?

Ein Sauerstoffkonzentrator versorgt betroffene Patienten während des Betriebs dauerhaft und zuverlässig mit hoch konzentriertem Sauerstoff. Er gleicht auf diese Weise die mangelnde Fähigkeit der Lunge aus, selbst genug Sauerstoff aus der Atemluft aufzunehmen und ins Blut abzugeben.

Wie funktioniert ein Sauerstoffkonzentrator?

Das Sauerstoffgerät nimmt über eine elektrische Pumpe Umgebungsluft auf, welche ein Filtersystem anschließend von Mikroorganismen und Staub befreit. In der normalen Atemluft sind ca. 21% Sauerstoff enthalten; der Sauerstoffkonzentrator verdichtet diese und reichert den Anteil des enthaltenen Sauerstoffs auf Werte von über 90% an. Der hochkonzentrierte Sauerstoff wird daraufhin über eine Maske, Nasenbrille oder einen vergleichbaren Aufsatz an die Nutzerin oder den Nutzer abgegeben. Auf diese Weise wird der Körper kontinuierlich mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Ein Sauerstoffkonzentrator für die Wohnung gibt Betroffenen viel Freiheit für den Alltag. Die Bedienung ist intuitiv und benötigt keine Fachkenntnisse.

Damit eine kontinuierliche und stetige Sauerstoffzufuhr durch das Sauerstoffgerät gewährleistet ist, sorgen mehrere Systeme für die dauerhafte Aufrechterhaltung des oben beschriebenen Prozesses. Zu jedem Zeitpunkt befindet sich eines dieser Systeme im Status der Luftaufnahme, -konzentration oder abschließenden Regeneration.

Wann wird ein Sauerstoffgerät benötigt?

Ein Sauerstoffgerät kommt zum Einsatz, wenn eine mangelhafte Versorgung mit Sauerstoff, die sogenannte Hypoxie, festgestellt wird. Häufige Ursachen dafür sind Atemwegs- und/oder Lungenerkrankungen. Eine solche Unterversorgung von Sauerstoff liegt vor, wenn der arterielle Sauerstoffpartialdruck (pO2) dauerhaft sowohl bei Belastung als auch Ruhe unter einem Wert von 55 mmHG liegt. Der Nachweis eines derart niedrigen p02-Werts ist notwendig, um eine nachfolgende Therapie in die Wege zu leiten. Helfen Therapien mit Medikamenten und andere Behandlungsverfahren nicht, wird die Langzeit-Sauerstofftherapie mittels eines Sauerstoffkonzentrators empfohlen und verordnet.

Während der Langzeit-Sauerstofftherapie wird die dauerhafte Zufuhr von konzentriertem Sauerstoff über mindestens 16 Stunden pro Tag angestrebt, für eine möglichst erfolgreiche Behandlung werden 24 Stunden täglich empfohlen.

Was bringt ein Sauerstoffkonzentrator?

Unser Körper und alle Körperzellen sind auf die kontinuierliche Versorgung mit sauerstoffreichem Blut angewiesen. Reicht der Sauerstoff nicht aus, bemerken wir dies zunächst anhand von Müdigkeit, Abgeschlagenheit und einem Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit. Ein dauerhafter Sauerstoffmangel kann lebenswichtige Körperfunktionen beeinträchtigen, schwere organische Schäden sowie eine stark eingeschränkte Belastbarkeit sind dann möglich.

Ein Sauerstoffkonzentrator gleicht den Sauerstoffmangel aus und hilft dabei, die Zellen mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. So kann er nicht nur dabei helfen, die körperliche Belastbarkeit wieder zu erhöhen, sondern ebenso Atemnot zu reduzieren und die Lebenserwartung zu verbessern. Bei richtiger Anwendung wirkt sich der durch ein Sauerstoffgerät zugeführte Sauerstoff positiv auf das Immunsystem aus, verbessert die Durchblutung der Organe und stabilisiert einen niedrigen Blutdruck.

Wie viel Sauerstoff ist gut für mich?

Vergleichbar mit anderen Medikamenten, kommt es auch bei der Sauerstoffzufuhr auf die richtige Dosis an. Bei einer nicht ausreichenden Zufuhr oder einer zu geringen Konzentration bleibt die erwünschte Wirkung aus. Im Gegenzug kann eine zu hohe Sauerstoffsättigung schädlich wirken.

Klären Sie daher unbedingt mit Ihrem behandeln Arzt ab, wie hoch Sie den Sauerstoff in Phasen der Ruhe, Bewegung und Belastung dosieren müssen. In diesem Zuge ist auch ein sogenannter Sauerstoffpass hilfreich. In diesem können alle wichtigen Informationen wie beispielsweise die richtige Sauerstoffzufuhr festgehalten werden.

Welcher Sauerstoffkonzentrator ist der richtige für mich?

Grundsätzlich sollten Sie für sich entscheiden, ob Sie einen stationären oder mobilen beziehungsweise tragbaren Sauerstoffkonzentrator benötigen. In Abhängigkeit von der Sauerstoffflussrate und Ihrer Mobilität kann entweder das eine oder andere Modell für Sie sinnvoll sein. Ein Vergleich lohnt sich allemal.

Stationäres Sauerstoffgerät

Ein stationäres Modell dient Ihnen als Sauerstoffgerät für Zuhause. Da es sich bei diesen um größere und schwere Geräte handelt, eignen sie sich eher weniger für den Transport. Hingegen benötigen Sie hierfür keinen Akku. Außerdem bieten Ihnen dies stationären Sauerstoffkonzentratoren eine zuverlässige und andauernde Sauerstoffversorgung - auch während Sie schlafen.

Mobiles Sauerstoffgerät

Mobile oder tragbare Sauerstoffgeräte sind leichter und handlicher als stationäre Modelle. Meist verfügen sie über Transportrollen und einen Griff, wodurch eine flexible Nutzung unterwegs problemlos möglich ist. Auf diese Weise können Sie trotz Sauerstofftherapie an Ihrem alltäglichen Leben teilnehmen und sind nicht an Ihr Zuhause gebunden. Die Teilnahme an gewohnten Aktivitäten und am sozialen Umfeld ist somit weiterhin gewährleistet.

Da mobile Sauerstoffkonzentratoren meist relativ kompakt sind, passen sie in Taschen oder Rucksäcke. Bedingt durch die geringere Füllmenge und die Akkukapazität ist ihre Nutzungsdauer allerdings begrenzt. Darüber hinaus sind einige mobile Geräte nur über eine Atemzugsteuerung nutzbar, sodass sie sich nicht für den Betrieb während des Schlafens eignen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Sauerstoffgeräts achten?

Neben der Entscheidung, ob eine stationärer oder mobiler Sauerstoffkonzentrator für Sie in Frage kommt, gibt es weitere kaufentscheidende Kriterien, die es zu beachten gilt. Es steht Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Sauerstoffgeräten zur Verfügung, die Ihnen allesamt eine kontinuierliche Sauerstoffversorgung gewährleisten.

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Sauerstoffbedarf und -konzentration

Die wichtigste Voraussetzung für den Kauf eines Modells stellt die Ermittlung Ihres Sauerstoffbedarfs dar. Wie bereits erwähnt, sollten Sie vor Kauf eines solchen Geräts unbedingt klären, wie hoch Ihr Sauerstoffbedarf tatsächlich ist. Abhängig davon, fällt im nächsten Schritt die Wahl für oder gegen ein Modell. Während herkömmliche Sauerstoffgeräte im Schnitt etwa drei Liter Sauerstoff pro Minute filtern und abgeben, gibt es Modelle, die weitaus leistungsfähiger sind. Achten Sie daher auf die Angaben zur durchschnittlichen Sauerstoffversorgung pro Minute. Dasselbe gilt auch für die Sauerstoffkonzentration. Das Leistungsspektrum reicht hier von einer O2-Konzentration zwischen 87 bis 96 Prozent.

Bedienbarkeit

Ein weiteres entscheidendes Kaufkriterium ist die Bedienbarkeit. Diese sollte möglichst einfach, leicht verständlich und intuitiv sein. So sollten zum Beispiel alle Symbole gut sichtbar auf dem Display des Sauerstoffgeräts abgebildet sein. Außerdem sollte sichergestellt sein, dass alle Bedienelemente gut zu erreichen sind. Sicherlich gehört auch eine wartungsarme Nutzung des Sauerstoffgeräts zu einer einfachen Bedienbarkeit.

Stromverbrauch

Achten Sie vor dem Kauf eines Sauerstoffkonzentrators auch auf den Stromverbrauch des Geräts. Durch die dauerhafte Nutzung können die Kosten für den Strom nicht unerheblich sein. Während manche Geräte besonders stromsparend arbeiten, sind andere Modelle wahre Stromfresser. Einige Geräte verfügen über sogenannte Spar- und Demandsysteme. Diese ermitteln den Bedarf an Sauerstoff. Befinden Sie sich beispielsweise in einer Ruhephase und benötigen dementsprechend weniger Sauerstoff, reguliert das Gerät die Zufuhrmenge. Auf diese Weise wird nicht nur Strom gespart, sondern auch die Nutzungsdauer des Geräts erhöht.

Geräuschpegel

Da ein Sauerstoffkonzentrator täglich über mehrere Stunden im Einsatz ist, kann auch der Geräuschpegel ein entscheidendes Kaufkriterium sein. Schließlich kann es als störend empfunden werden, wenn Sie ein zu lautes Sauerstoffgerät über den Tag hinweg begleitet. Somit sind Modelle mit einem dB von niedriger als 55 empfehlenswert.

Was kostet ein Sauerstoffkonzentrator?

Die Frage, was ein Sauerstoffgerät kostet, ist nicht pauschal zu beantworten. Abhängig davon, ob es sich um einen stationären oder mobilen Konzentrator handelt, können die Preise stark variieren. Insbesondere auch Leistung, Ausstattung und Funktion spielen bei der Preisgestaltung eine bedeutende Rolle. Die Preisspanne ist dementsprechend groß.

Gute Sauerstoffkonzentratoren gibt es bereits ab knapp über 500 €, je nach Hersteller, Mobilität und Geräuschentwicklung liegt der Preis für ein Sauerstoffgerät auch bei über 2000 Euro. Vergleichen Sie die unterschiedlichen Geräte, um die Preisunterschiede herauszufinden und wie diese zustandekommen. Sie können sich sicher sein, dass Sie im Rehashop ein Sauerstoffgerät für zu Hause zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis finden.

Die Produkte in unserem Sortiment versprechen eine hohe Markenqualität und überzeugen weiterhin durch eine einfache Bedienbarkeit sowie praktische Sicherheitssysteme. Die Handhabung ist intuitiv und gelingt im Alltag ohne Probleme.

Sauerstoffgerät kaufen: Nutzen Sie unsere telefonische Fachberatung!

Sie möchten einen Sauerstoffkonzentrator kaufen oder haben noch Fragen zu den Produkten? Gerne sind wir persönlich für Sie da. Sie erreichen unsere Fachberater unter der kostenlosen Hotline 01 212 6284.

Nach oben