Kostenlose Bestell- und Beratungshotline 01 212 62 84

Elektrorollstühle

Filtern:
Zurück
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Elektrorollstühle: Ihre Bewegungsfreiheit im Alltag

Ein Elektrorollstuhl ermöglicht Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sich wieder selbstständig und ohne fremde Hilfe fortzubewegen. Auch wenn Armkraft oder Beweglichkeit nachgelassen haben, sind Sie mit einem elektrisch betriebenen Rollstuhl sowohl im Innen- als auch im Außenbereich bequem und sicher unterwegs.

Dank einfacher Steuerung und hoher Wendigkeit unterstützt Sie ein E-Rollstuhl dabei, den Alltag aktiv und eigenständig zu gestalten.

Ob bedingt durch einen Unfall, Hüftschäden, Beinverletzungen oder anderen Einschränkungen der Motorik - ein elektrischer Rollstuhl kann Ihren Alltag leichter machen.

Beratung und Unterstützung beim Kauf

Bei elektrischen Rollstühlen gibt es einige Unterschiede zwischen den Modellen. Um Sie zu unterstützen, wenn Sie einen Elektrorollstuhl kaufen möchten, zeigen wir Ihnen mit unserer Online-Kaufberatung, welche Möglichkeiten es gibt. Selbstverständlich beraten wir Sie jederzeit auch gerne persönlich – im Showroom, telefonisch oder per E-Mail.

Was genau ist ein Elektrorollstuhl?

Ein Elektrorollstuhl ist ein motorisierter Rollstuhl, der über einen Elektromotor und eine Batterie betrieben wird – im Gegensatz zu herkömmlichen Rollstühlen, die von Hand per Muskelkraft bewegt werden. Eine Elektrorollstuhl gilt als Krankenfahrstuhl.

Elektrische Rollstühle sind besonders für Personen geeignet, die nicht mehr oder nur eingeschränkt gehen können. Im Unterschied zu Elektromobilen erfordern E-Rollstühle deutlich weniger körperliche Voraussetzungen, was sie für viele Nutzerinnen und Nutzer zur idealen Lösung macht.

Wann lohnt sich ein elektrischer Rollstuhl?

Für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ist ein E-Rollstuhl dann sinnvoll, wenn ein handbetriebener, konventioneller Rollstuhl keine ausreichende Unterstützung mehr bietet – etwa bei geringer Armkraft. Auch bei Krankheitsverläufen, wie bei Multipler Sklerose (MS) oder einer Querschnittslähmung, kann ein Elektrorollstuhl für mehr Flexibilität, Sicherheit und somit insgesamt für mehr Lebensqualität für Betroffene sorgen. Mit einem elektrischen Rollstuhl sind auch längere Ausflüge in die Stadt oder die Natur wieder möglich.

Für Betreuungspersonen ist es hilfreich, wenn der Rollstuhl elektrisch betrieben ist. So entfällt die körperliche Anstrengung beim Schieben, die Begleitung im Alltag wird erleichtert. Modelle mit App-Steuerung oder hinten anzubringendem Bedienteil empfehlen sich, wenn die betreute Person - zumindest zeitweise - den Rollstuhl nicht selbst bedienen kann.

Steuerung eines E-Rollstuhls

Die meisten Elektrorollstühle werden mithilfe eines Joysticks bedient, über den Geschwindigkeit und Richtung präzise gesteuert werden können. Der Joystick ist in der Regel sowohl für Rechts- als auch Linkshänder montierbar.

Wichtig ist, dass Sie sich mit der Bedienung sicher fühlen und die Bedienelemente gut erreichbar sind. Bringen Sie den Joystick daher auf Ihrer „starken Seite“ an. Moderne Varianten lassen sich sogar per Smartphone über eine App steuern – praktisch für Angehörige oder Pflegekräfte, die im Bedarfsfall die Steuerung übernehmen können.

Wie weit kann man mit einem Elektrorollstuhl fahren?

Ist ein Rollstuhl elektrisch, muss von Zeit zu Zeit der Akku aufgeladen werden. Im Schnitt bieten Elektrorollstühle Reichweiten von 15 Kilometern und mehr*, bei einigen Modellen sogar über 30 Kilometer*, ohne nachzuladen.

*: Die Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren wie Gewicht der Nutzerin/des Nutzers, Fahrweise und Gelände ab. Die Reichweitenangaben sind unter normierten Testbedingungen ermittelt worden und daher untereinander vergleichbar.

Geschwindigkeit: Wie schnell sind Elektrorollstühle??

Bauartbedingt sind elektrische Rollstühle bis 6 km/h schnell. Aus Sicherheitsgründen ist es weder empfehlenswert noch möglich, schneller zu fahren. Sofern die geplante Verwendung und die körperlichen Voraussetzungen es zulassen, könnte ein Elektromobil die Alternative sein, um schneller unterwegs zu sein.

Lässt sich ein E-Rollstuhl für drinnen und draußen nutzen?

Ein großer Vorteil: Elektrische Rollstühle sind drinnen und draußen verwendbar. Für enge Räume in der Wohnung ist ein Rollstuhl mit kleinem Wendekreis ideal. Für den Außeneinsatz gibt es Modelle mit größeren Reifen und Federung. Insbesondere für die Wohnung ist ein Elektrorollstuhl einem Elektromobil in puncto Agilität und Wendigkeit überlegen.

Elektrorollstuhl kaufen: Welcher Elektrorollstuhl ist der Beste?

Der beste Elektrorollstuhl ist der, der zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Dabei spielen Einsatzbereich, Sitzkomfort, Reichweite und Handhabung eine wichtige Rolle.

Haben Sie sich dazu entschlossen, einen Elektrorollstuhl zu kaufen, steht Ihnen eine große Auswahl mit unterschiedlichen Funktionen und ansprechenden Designs zur Verfügung.

Fragen, die Sie sich vor dem Kauf stellen sollten:

  • Wo soll der Elektrorollstuhl künftig hauptsächlich genutzt werden?
  • Welche Reichweite wird mindestens benötigt?
    Ist eine hohe Reichweite relevant oder fahren Sie sowieso nur kurze Strecken?
  • Reisefähigkeit: Soll der Elektrorollstuhl faltbar sein, um ihn leicht verstauen zu können?
  • Motorleistung: Brauchen Sie einen stärkeren Motor, um Steigungen zu überwinden?
  • Polsterung: Wenn der E-Rollstuhl den ganzen Tag genutzt wird, ist ein bequemer Sitz wichtig für das Wohlbefinden.
  • Optik: Bei einigen Modellen haben Sie unterschiedliche Farben zur Auswahl, um Ihrer Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen.

⇒ TIPP: Nutzen Sie auch unsere Filterfunktionen im Shop, um die Auswahl einzugrenzen.

Welche Unterschiede gibt es bei Elektrorollstühlen?

Je nachdem, wo und wie Sie den Elektro Rollstuhl nutzen möchten, kommen verschiedene Modelle infrage. Für die Wohnung, für Ausflüge, für die Reise - diese Auswahl haben Sie beim Kauf des „besten“ Elektrorollstuhls für Ihre Bedürfnisse:

Faltbare Elektrorollstühle - ideal für die Reise

Sie sind aktiv, verbringen die Zeit gern mit Reisen oder sind generell sehr viel unterwegs? Ist ein Elektrorollstuhl faltbar, lässt er sich mit wenigen Handgriffen zusammenlegen und hervorragend im Kofferraum verstauen, um ihn in den Urlaub oder zum Städtetrip mitzunehmen. Zusätzlicher Vorteil: Ein leichter Elektrorollstuhl wiegt teilweise weniger als 20 kg - gerade mal soviel, wie einfache Standardrollstühle.

Elektrorollstuhl mit großem Antriebsrad

Wenn Sie sich nicht mehr selbst anstrengen brauchen, ist dies zugleich Vor- und Nachteil eines Elektrorollstuhls. Zum Erhalt der eigenen Kraft und Fitness sind elektrische Rollstühle mit großen Rädern zu empfehlen. Nutzerinnen und Nutzer können die Bewegung unterstützen oder kurzfristig auch ohne Motor fahren. Sie entscheiden selbst, ob und wie Sie den Motor nutzen. Eine besonders interessante Lösung ist der Vermeiren Elektrorollstuhl Verso, der sich per Click&Drive System von einem manuellen Rollstuhl zu einem wendigen elektrischen Rollstuhl umrüsten lässt.

Elektrorollstuhl für die Wohnung

Wer den E-Rollstuhl fast ausschließlich in der Wohnung oder in einem Seniorenheim verwendet, profitiert von besonders kompakten Modellen mit kleinem Wendekreis. Diese Rollstühle sind so konstruiert, dass sie auch durch schmale Türrahmen passen und auch in engen Fluren und Räumen gut manövrierbar sind. Manche Modelle haben einen besonders kleinen Wendekreis oder können sich auf der Stelle um 360° drehen. Für den Außenbereich ist die Verwendbarkeit teils sehr eingeschränkt.

Elektrorollstuhl für draußen

Für längere Ausflüge oder den täglichen Weg durch die Stadt sind Modelle mit stärkerer Bereifung und größerer Bodenfreiheit besser geeignet. Diese Rollstühle bieten mehr Fahrstabilität und kommen auch auf unebenen Wegen, Kopfsteinpflaster oder leichten Steigungen gut zurecht. Sie verfügen oft über leistungsfähigere Akkus, die eine größere Reichweite ermöglichen, und sind mit bequemen Sitzen ausgestattet, die auch bei längerer Nutzung für ausreichend Komfort sorgen.

Kann man einen Elektrorollstuhl auch schieben?

Alle elektrischen Rollstühle verfügen über einen Freilauf. So kann der Rollstuhl bei Bedarf auch von einer betreuenden Person geschoben werden – besonders praktisch bei Ausfall des Akkus oder für kurze Strecken ohne Motorunterstützung. Der Vermeiren Verso oder der Rehashop Elektrorollstuhl E-Tiger sind aufgrund der großen Hinterräder besonders komfortabel zu schieben.

Für welches Gewicht sind Elektrorollstühle geeignet?

In unserem Sortiment finden Sie auch elektrische Rollstühle bis 160 kg Belastbarkeit, bei den meisten Modellen sind es allerdings um 120 kg Höchstlast. Bitte beachten Sie die Angaben zur Belastbarkeit in den Produktdaten. Bei höherem Körpergewicht spielt auch die Sitzbreite eine Rolle: Elektrorollstühle mit schwenkbaren Armlehnen erleichtern nicht nur den Einstieg, sondern ermöglichen eine Nutzung ohne Sitzbreiteneinschränkung.

Benötige ich einen Führerschein zum Fahren eines elektrischen Rollstuhls?

Wenn der Rollstuhl elektrisch ist, wird er als Krankenfahrstuhl eingestuft. Für die Benützung benötigen Sie keinen Führerschein, auch eine Prüfbescheinigung ist nicht erforderlich. Es ist allerdings wichtig, dass die Person, die den Elektrorollstuhl steuert, körperlich und geistig dazu in der Lage ist.

Was kostet ein Elektrorollstuhl?

Die Preise reichen von etwa 1.000 bis rund 5.000 Euro – abhängig von Ausstattung, Komfort, Design und Gewicht. Leichte und faltbare E-Rollstühle sind häufig etwas teurer, bieten aber auch einen deutlichen Komfortvorteil.

Gibt es eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse?

Elektrorollstühle mit Hilfsmittelnummer können grundsätzlich von der Krankenkasse bezuschusst werden – vorausgesetzt, eine ärztliche Verordnung liegt vor. In vielen Fällen wird jedoch nur die „zweckmäßige, einfachste“ Variante bezahlt, Sonderanforderungen bleiben oft unberücksichtigt.

Um Ihnen bestmögliche Preise anbieten zu können, kann Rehashop nicht direkt mit der ÖKK oder anderen Krankenkassen abrechnen. Bitte fragen Sie daher vor dem Kauf, ob Ihre Kasse Ihnen die Kosten erstattet.

Sicherheitstipps für den Alltag

Damit ein elektrischer Rollstuhl Sie täglich nicht nur optimal unterstützt, sondern Ihnen auch Sicherheit bietet, ist die Bedienung intuitiv und einfach gehalten. Mit nur wenigen Sicherheitshinweisen sind Sie immer auf der sicheren Seite:

  • Bedienen üben: Wenn der E-Rollstuhl neu ist, machen Sie sich vertraut mit der Handhabung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgsam durch, fragen Sie bei Unsicherheiten Ihren Händler.
  • Sicher auffalten: Achten Sie vor der Nutzung beim faltbaren Elektrorollstuhl darauf, die Faltsicherungen eingerastet ist, damit Sie nicht während der Fahrt (besonders bei ruckartigen Bewegungen des Rollstuhls, beispielsweise beim Überwinden von Bordsteinen) eingeklemmt werden können.
  • Angepasste Geschwindigkeit: Passen Sie die Geschwindigkeit stets der Umgebung an, vor allem in belebten Bereichen oder bei schlechtem Wetter. Bei den meisten Elektrorollstühlen lässt sich die Höchstgeschwindigkeit durch einen Regler oder Drehknopf begrenzen.
  • Anschnallen: Bei Fahrten im Freien bietet ein Beckengurt zusätzliche Sicherheit.
  • Regelmäßige Funktionskontrolle: Überprüfen Sie vor jeder Fahrt Bremsen, Akku und Steuerung. Zur Nutzung im Straßenverkehr sollten vorhandene Reflektoren nicht verschmutzt sein und, sofern vorhanden, das Licht einwandfrei funktionieren.

Im täglichen Gebrauch werden Sie zudem oft auf Hindernisse wie Bordsteine treffen. Fahren Sie am besten gerade darauf zu, da schräges Überwinden eine Kippgefahr darstellen kann.

Sie haben noch Fragen zum Thema Elektrorollstühle?

Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Wenn Sie einen Elektrorollstuhl kaufen möchten, beraten wir Sie bei der Auswahl und finden gemeinsam das richtige Modell für Ihre Ansprüche.

Bei Fragen rund um elektrische Rollstühle erreichen Sie uns telefonisch unter der kostenlosen Hotline 01 212 6284. Auch nach dem Kauf helfen wir Ihnen bei Service- und Garantiefragen selbstverständlich sehr gerne weiter.

Sie interessieren sich doch eher für ein Elektromobil? In unserem umfangreichen Sortiment finden Sie bestimmt einen passenden E-Scooter für sich. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu allen Fragen rund um Elektromobile und Elektrorollstühle.