Elektromobile

Ihre Einkaufsvorteile bei uns:

Vorteile Truck Logo

Schnelle Lieferung

direkt zu Ihnen nach Hause

Vorteile Rollstuhl Logo

Top-Produktqualität

Sicher und seit Jahren bewährt

Vorteile Bonus-Kunden Logo

Kunden Treueprogramm

Prämienpunkte sichern

Vorteile Beratung Logo

Experten Fachberatung

Kostenlos per Telefon & Showroom

ART DER ANZEIGE
Filtern:
Filter schließen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Ihre Einkaufsvorteile bei uns:

Vorteile Truck Logo

Schnelle Lieferung

direkt zu Ihnen nach Hause

Vorteile Rollstuhl Logo

Top-Produktqualität

Sicher und seit Jahren bewährt

Vorteile Bonus-Kunden Logo

Kunden Treueprogramm

Prämienpunkte sichern

Vorteile Beratung Logo

Experten Fachberatung

Kostenlos per Telefon & Showroom

Besuchen sie unsere Showrooms

Elektromobile / Seniorenmobile

Das Laufen fällt schwer, selbst mit Rollator? Lange Strecken sind eine Herausforderung, und selbst Autofahren ist keine Option? Wenn die persönliche Freiheit eingeschränkt ist, wird ein Elektromobil, kurz E-Mobil, zum zuverlässigen Garanten für Mobilität. Mit einem solchen elektronisch angetriebenen Fahrzeug, oft auch als Seniorenmobil bezeichnet, können Sie sich wieder frei, unabhängig und sicher bewegen und gewinnen ein großes Stück Lebensqualität. Sie benötigen keinen Führerschein und die Nutzung ist bereits für junge Leute ab 15 Jahren erlaubt.

Doch es gibt nicht nur Elektromobile für draußen, sondern auch kompakte Elektroscooter für die Wohnung, die wendig sind und sich selbst bei geringem Platzangebot gut manövrieren lassen.

Erfahren Sie mit unserer Elektromobil Kaufberatung, worauf Sie beim Kauf eines E-Mobils achten sollten, welche unterschiedlichen Modelle es gibt und wie Sie das richtige Seniorenmobil für Ihre Ziele finden.

 

Was ist ein Elektromobil?

Elektromobile sind offene, mehrspurige, Fahrzeuge, mit einem Lenker, die per Elektromotor angetrieben werden. Mehrspurig bezieht sich darauf, dass diese E-Scooter drei oder vier Rädern haben, es sich also nicht um motorisierte Tretroller handelt. Als Elektromobil für Senioren ist die geringe Gesamtbreite, das leichte Aufsitzen und die einfache Bedienung von Bedeutung. E-Mobile für zwei Personen gibt es auch, doch in der Regel ist nur die Nutzung durch eine Person vorgesehen und zulässig.

Warum die Bezeichnung „Seniorenmobil“? Die meisten Nutzer befinden sich bereits im Rentenalter oder sind zumindest über 50. Und aufgrund der allgemein gewachsenen Elektromobilität sind Bezeichnungen wie „Seniorenmobil“, „Seniorenscooter“ oder „E-Mobil für Senioren“ durchaus gebräuchlich geworden, um deutlicher zu machen, welche Fahrzeugart gesucht wird.

Wer braucht ein Elektromobil?

Wenn man schlecht zu Fuß ist, kein Auto mehr fahren kann oder will, trotzdem mobil und unabhängig bleiben will, sind Elektromobile die beste Lösung. Sie eignen sich dazu, längere Strecken zurückzulegen, sind agil und wendig auch zum Einkaufen zu nutzen und bieten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, in die Stadt zu fahren oder einen Ausflug in die Natur zu unternehmen.

Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder Multiple Sklerose und Personen mit eingeschränkter Mobilität profitieren von der Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit, die ein Elektromobil ermöglicht. Auch Übergewichtige mit Herz-Kreislauf-Problemen können von der schonenden Fortbewegung mit einem Seniorenmobil profitieren.

Warum sollte man ein Elektromobil kaufen?

Weil ein Seniorenmobil Freiheit und Lebensqualität bedeutet!

Richten Sie sich nicht nach anderen, um alltägliche Dinge und Aufgaben wie Einkaufen, Arztbesuche oder Behördengänge zu erledigen. Fahren Sie raus an die frische Luft, genießen Sie die Sonne und die Natur. Ein Elektroscooter bietet Ihnen die Gelegenheit, selbst zu bestimmen, wann und wohin Sie unterwegs sein möchten – es gibt eine reichliche Auswahl an unterschiedlichen Modellen je nach Einsatzzweck und gewünschter Reichweite, die für Unabhängigkeit und einen größeren Bewegungsradius sorgen.

Gerade im ländlichen Raum ist es schön, nicht auf öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn angewiesen zu sein.

Reichweite: Wie weit kann ich mit einem Elektromobil fahren?

Je größer das E-Mobil, desto höher die Reichweite: Das stimmt nicht uneingeschränkt, ist aber meistens zutreffend. Kleine Elektromobile haben nur Platz für kleinere Akkus, in größeren Modellen lassen sich leistungsstärkere Akkus unterbringen. Und mit der Akkuleistung wächst meistens auch die Reichweite.

➤ Kleine Reisescooter, zerlegbare oder faltbare Elektromobile bieten Ihnen daher nur geringe Reichweiten bis ca. 15 Kilometer.

➤ Große Elektromobile mit modernen Lithium-Akkus fahren teilweise 60 Kilometer mit einer vollen Akkuladung.

Im Schnitt können Sie mit den meisten Elektromobilen ca. 30 bis 40 Kilometer mit einer Akkuladung zurücklegen. Das entspricht Ausflügen von ca. 3 bis 5 Stunden, je nach gewählter Geschwindigkeit und Pausen zwischendurch.
Bitte beachten Sie: Die Reichweitenangaben der Hersteller sind unter normierten Testbedingungen ermittelt worden. Witterung, Bodenbeschaffenheit, Steigungen, Fahrergewicht, Fahrweise usw. können zu Abweichungen führen.

Was kostet ein Elektromobil?

Die Preise für Elektromobile richten sich nach Hersteller, Größe und Ausstattung des gewählten Modells. Deshalb können wir Ihnen hier nur Richtwerte nennen:

  • Kompakte E-Mobile finden Sie bereits um ca. 1000 Euro
  • Kleine bis mittelgroße Modelle liegen um ca. 2000 bis 3000 Euro
  • Für größere Elektromobile mit 15 km/h, Komfortsitz und hoher Reichweite sollten Sie ab ca. 3000 Euro einkalkulieren.

Im Preisbereich zwischen 1500 Euro und 3500 Euro finden Sie die größte Auswahl mit Modellen für jeden Einsatzzweck.

So finden Sie das richtige Modell

Wie beim Autokauf kommt es auf die geplante Verwendung an, wenn Sie ein Senioren Elektromobil kaufen. Teils sind Kompromisse zu finden – machen Sie sich vor dem Kauf am besten bewusst, welche Merkmale für Sie unverzichtbar sind und welche Optionen nicht so wichtig sind.

Diese Fragen können Ihnen beim Kauf eines E-Mobils helfen:

Wie und wo wollen Sie es nutzen?

  • Benötigen Sie den Scooter beispielsweise für den wöchentlichen Einkauf im Supermarkt um die Ecke?
  • Wollen Sie damit ausgiebige Spazierfahrten in der freien Natur genießen?
  • Soll es überwiegend im Haus und der näheren Umgebung verwendet werden?
  • Soll es Sie auf Reisen begleiten und dazu gut zu transportieren sein?

Wenn Sie selbst noch Auto fahren und den Elektroscooter nur vor Ort für kurze Strecken nutzen, sind kleine, leichte Modelle besser, die Sie gut im Kofferraum unterbringen können.

Wenn das Emobil das Auto ersetzen soll, benötigen Sie unter Umständen mehr Reichweite, Geschwindigkeit, Steigfähigkeit und die Möglichkeit, unebenes Gelände zu befahren. Hier empfehlen sich größere Elektromobile.

Nehmen Sie auch gerne unsere Fachberatung in Anspruch, um eine passende Empfehlung zu erhalten.

Unserer Erfahrung nach fragen Kundinnen und Kunden beim Kauf eines Elektromobils am häufigsten nach den folgenden Aspekten:

  • Motor und Geschwindigkeit
  • Reichweite
  • Größe und Fahrkomfort
  • Transport- und Reisefähigkeit
  • Mitnahmemöglichkeiten im Nahverkehr
  • Belastbarkeit
  • Farbauswahl
  • Preis

Entsprechende Filteroptionen zu unserem Elektromobil Angebot erleichtern Ihnen die Auswahl aus unserem umfangreichen Sortiment.

Geschwindigkeit: Wie schnell fahren Seniorenmobile?

Sie finden am häufigsten eine Unterteilung nach folgenden Geschwindigkeiten: 6, 10 oder 15 km/h. Einige Modelle fahren sogar noch schneller. Für einsitzige Elektromobile bis 10 km/h ist kein Führerschein erforderlich. Wenn Sie schnellere Elektro-Seniorenmobile fahren möchten, kann ein Führerschein der Klasse AM oder B erforderlich sein.

  • Elektromobile 6 km/h: Diese fahren mit Schrittgeschwindigkeit – So können Bekannte und Verwandte Sie bei Ihren Fahrten begleiten. Das E-Mobil ist leicht zu beherrschen. Einzelne Modelle verfügen über eine Hilfsmittelnummer, mit der das Elektromobil über die Krankenkasse abrechnungsfähig sein kann.
    Meist sind 6 km/h Seniorenmobile kleiner und kompakter, was sie ideal zum Fahren in der Wohnung macht. Außerdem sind die Scooter mit geringerer Geschwindigkeit oft günstiger.
  • Elektromobile 10 km/h: Elektromobile, die als Behindertenfahrzeuge gelten und deren Bauartgeschwindigkeit 10 km/h nicht übersteigt, sind führerscheinfrei. Modelle mit 10 km/h verfügen meistens über leistungsstärkere Motoren und höhere Reichweiten, komfortablere Sitze und stärkere Akkus.
  • Elektromobile 15km/h: Für längere Strecken, komfortableres Fahren und damit Sie schneller ankommen. In der Regel sind diese Modelle mit besonders bequemen Sitzen und einer guten Federung ausgestattet. Chassis und Reifen sind größer, was für eine gute Straßenlage sorgt. So lässt sich auch auf Kopfsteinpflaster und Schotterwegen gut fahren.

➤ Zu Ihrer Sicherheit: Sie haben immer die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Elektromobils selbst zu begrenzen und im „Schildkrötenmodus“ sehr langsam zu fahren. Wenn Sie in dichten Menschenmengen, kleinen Räumen oder engen Kurven unterwegs sind, nutzt Ihnen diese Möglichkeit, um Unfälle zu vermeiden.

Einsatzzweck: Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Modellen?

Allrounder für den Alltag

Elektromobile für den Alltagsgebrauch sind die Klassiker. Sie eignen sich für den täglichen Einsatz, zum Beispiel zum Einkaufen, für Besuche bei Freunden und Verwandten oder für Spazierfahrten in der Natur. Die batteriebetriebenen Seniorenmobile verfügen über vier Räder, einen Sitz, Beleuchtung und einen Lenker. Sie unterscheiden sich in Größe, Motorleistung, Reichweite und Geschwindigkeit.

Kleinere Modelle zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus und sind teilweise zum Transport im Kofferraum geeignet.

Größere Seniorenscooter verfügen über Komfortsitze, eine gute Federung und höhere Reichweiten, können aber nicht mehr im Kofferraum transportiert werden. Hier stehen Fahrspaß, Komfort und Geschwindigkeit im Vordergrund. Mit zunehmender Größe steigt auch die Stabilität und Geländegängigkeit.

Einige E-Mobile bieten zudem umfangreiche Zusatzausstattungen wie Stockhalter, Transportboxen oder Abdeckhauben.

Faltbare oder zerlegbare E-Mobile

Einige kleine Elektromobile lassen sich für den Transport in wenige Einzelteile zerlegen oder verfügen über einen praktischen Faltmechanismus. Während faltbare Elektromobile insgesamt leicht sind, wiegen bei den zerlegbaren Modellen die einzelnen Teile wenig. So sind Sie gut zu heben und im Kofferraum eines PKWs zu verstauen. Wenn Sie viel unterwegs oder auf Reisen sind und Ihr Elektromobil immer dabei sein soll, ist dies die ideale Wahl. Ob faltbar oder zerlegbar – mit einem solchen Modell sind Sie flexibler unterwegs. Die Reichweiten sind aufgrund von Größe und Gewicht begrenzt.

Reisescooter

Für Reiselustige eine hervorragende Wahl: Entweder ist ein Reise Elektromobil klappbar, oder es verfügt über einen cleveren Faltmechanismus, der es Ihnen ermöglicht, den Scooter in einen Trolley zu verwandeln und einfach hinter sich herzuziehen. Reisescooter sind leicht zu heben und zu verladen, was eine Reise mit der Bahn, dem Schiff oder dem Flugzeug gut ermöglicht. Auf Schiffsreisen kommen Ihnen die Wendigkeit und die kompakten Abmessungen zugute, denn so können Sie sich auf der Kreuzfahrt mit dem Elektromobil sicher an Deck fortbewegen.

Zweisitzer Elektromobil

Elektromobile für zwei Personen gibt es in zwei Ausführungen: Als Tandem-Variante mit zwei Sitzen hintereinander oder mit einer breiten Sitzbank, auf der zwei Personen nebeneinander Platz finden. Letztere eignen sich auch als Elektromobil für schwere Personen, denen der Sitz auf Standard E-Mobilen zu schmal ist. Sie sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die auch bei voller Belastung hohe Reichweiten ermöglichen. Beide Varianten eignen sich hervorragend für Paare oder Freunde, um gemeinsame Ausflüge zu unternehmen.

Elektromobile mit drei Rädern

Dreirad-Elektromobile haben einen kleineren Wendekreis und sind schlanker als E-Mobile mit vier Rädern. Beim Fahren in Innenräumen und im Supermarkt ist ein präzises Manövrieren möglich, dadurch kommen diese Modelle auch auf engstem Raum sicher ans Ziel. Allerdings sind Seniorenmobile mit drei Rädern nicht ganz so kippsicher ist wie vierrädrige Seniorenscooter.

Elektromobil mit Dach

Vorteil: Auch bei Regen und Schnee sind Sie wettergeschützt unterwegs. Dafür sind die Anschaffungskosten deutlich höher, es gibt wenig Auswahl und die Fahrzeuge sind meistens etwas weniger wendig. Eine Ausnahme ist lediglich das Elektromobil Outback, bei dem sich das Dach mit einer durchdachten Konstruktion leicht abnehmen lässt. Hier erhalten Sie das Fahrgefühl und die Wendigkeit wie bei anderen Vierrad Elektromobilen.

Kann ich Bus und Bahn mit einem Elektromobil benutzen?

Für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind besondere Vorschriften einzuhalten. E-Mobile sind daher mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet, wenn sie die Anforderungen erfüllen. Denn neben den Abmessungen muss auch die Transportsicherheit bei plötzlichen Bremsmanövern gewährleistet sein. Achten Sie beim Kauf auf Elektromobile mit ÖPNV Plakette - die Modelle sind entsprechend gekennzeichnet. Bei Rehashop finden Sie diese einfach über die Filterfunktion auf der Seite.

Welche Steigung schafft ein Elektromobil?

Wie bei der Reichweite lässt sich allgemein feststellen, dass größere Modelle mehr Steigung schaffen als kleine Elektroscooter. Die hängt mit der maximalen Motorleistung unter Belastung zusammen. Da Elektromobile bergab mit Motorbremse arbeiten, ist die maximale Steigung auch für das Gefälle zu beachten - dies dient auch Ihrer Sicherheit.

Was bedeuten die Angaben zur Motorleistung?

Die Motorleistung wird in Watt angegeben, je höher der Wert, desto leistungsstärker ist das Elektromobil. Oft findet man zwei Angaben:

  • Dauerleistung: Diese Leistung kann der Motor im Fahrbetrieb dauerhaft über einen längeren Zeitraum abgeben.
  • Spitzenleistung: Steigungen, Beschleunigung, Vollgas: Hierfür kann das Elektromobil nur für einen begrenzten Zeitraum die Spitzenleistung zur Verfügung stellen, damit der Motor nicht überhitzt.

Wieso unterscheiden sich Dauerleistung und Spitzenleistung?

Wenn Spitzenleistung abgerufen wird, erwärmen sich Batterie und Motor. Wird die Batterie unter Volllast zu heiß, kann weniger Leistung abgerufen werden, das System regelt die Leistung dann aus Sicherheitsgründen herunter. Achten Sie beim Kauf vorrangig auf die Leistung, die Ihnen das Elektromobil als Dauerleistung zur Verfügung stellen kann.

Die besten Elektromobile 2025 finden

Wir haben für Sie getestet, sind Probe gefahren und haben uns die Zuverlässigkeit der verschiedenen Modelle angeschaut. Und haben für uns ein Ranking mit den besten Elektromobilen aus verschiedenen Fahrzeugklassen erstellt.

Schauen Sie sich einfach auf YouTube unser aktuelles Video Top 5 Seniorenmobile

Bitte beachten Sie: Dieser Test stellt unsere Meinung aufgrund unserer langjährigen Erfahrung dar. Es handelt sich nicht um einen objektiven Test mit allen auf dem Markt erhältlichen Modellen.

Welche Elektromobil-Hersteller gibt es?

Wer ein E-Mobil kaufen möchte, braucht zuverlässige Qualität. Daher haben wir nur Fahrzeuge qualitativ hochwertiger Hersteller ins Sortiment aufgenommen. Unter anderem sind dies die folgenden Elektromobil Hersteller:

  • Rehashop
  • Vermeiren
  • Invacare
  • Bischoff & Bischoff
  • Kymco
  • Russka
  • Shoprider
  • Aktiv Deutschland
  • MovingStar

Ob Alltagsmobil, Mobilitätshilfe für zu Hause, bereifter Einkaufshelfer oder Reisemobil – mindestens einer dieser Hersteller hat auf jeden Fall das Richtige für Sie.

Wie einfach ist die Bedienung eines Elektromobils?

Die Bedienung der allermeisten Elektromobile für Senioren ist einfach und intuitiv. Alle wichtigen Funktionen wie Blinker, Licht, Geschwindigkeitsregulierung und Hupe befinden sich in der Mitte des Lenkers am Cockpit. Ein Display zeigt den Ladezustand der Batterie und die Geschwindigkeit an. Über eine Schaltwippe am Lenker geben Sie Gas und fahren vorwärts oder rückwärts.

Wie sicher ist die Fahrt mit einem E-Mobil?

Vierrädrige Modelle sind kippsicher, solange sie nicht an steilen Hängen quer zum Gefälle fahren. Das Fahren mit einem Elektromobil ist nicht nur einfach, sondern auch sicher. In Kurven wird die Geschwindigkeit automatisch verringert. Bremsen geht sogar automatisch: Lassen Sie das Gas los, bringt die Motorbremse Sie sofort zum Stehen.

Bergab setzt die Motorbremse ein, sobald Sie die eingestellte Höchstgeschwindigkeit überschreiten.

Damit Sie im Straßenverkehr sicher unterwegs sind, verfügen die meisten E-Scooter über eine Beleuchtungsanlage (zumindest aber Reflektoren). So werden Sie auch im Dunkeln gut gesehen und können sich Ihren Weg gut ausleuchten.

Lässt sich der Sitz einstellen?

In den meisten Fällen ist der Sitz zumindest in der Höhe verstellbar. Um die Sitzposition optimal anzupassen, können Sie bei guten Elektromobilen auch die Sitztiefe und teils die Sitzbreite auf die Länge und Breite des Nutzers einstellen. Teilweise lässt sich auch die Lenksäule einstellen, damit Sie eine angenehme Sitzhaltung für die Fahrt erreichen.

➤ Bitte beachten Sie die Angaben in den Produktbeschreibungen zu Verstellmöglichkeiten von Sitz und Lenksäule.

Gibt es Elektromobile für Linkshänder?

Die meisten Modelle werden über eine so genannte Wippe am Lenker bedient. Die Wippe lässt sich an beiden Seiten des Lenkers bedienen - nach vorne drücken fährt in die eine Richtung, nach hinten ziehen in die andere Richtung. Wichtig ist nur, dass Sie mit zwei Händen fahren sollten, um das Fahrzeug sicher zu beherrschen.

Passendes Elektromobil Zubehör

Benötigen Sie einen Stockhalter, eine zusätzliche Transportbox, einen Rollatorhalter oder die Heckmarkierungstafel (großes sichtbares Warndreieck hinter dem Sitz)?

Sie möchten Ihr Seniorenmobil geschützt unter einer Abdeckung abstellen?

Benötigen Sie eine Rampe zum Verladen im Fahrzeug oder zum Überwinden von Stufen?

Passendes Zubehör für Elektromobile bieten wir Ihnen gerne an. Schauen Sie online in der Kategorie Zubehör nach oder fragen Sie bei uns telefonisch oder per E-Mail nach der gewünschten Zusatzausstattung.

Was ist besser: Elektromobil oder Elektrorollstuhl?

Vorteil Elektromobil: Wenn Sie kurze Strecken zu Fuß zurücklegen können, aber für längere Ausflüge eine Unterstützung benötigen, bietet Ihnen ein Elektromobil mehr Komfort, vor allem außer Haus. E-Mobile sind aufgrund ihrer größeren Reichweite, schnelleren Geschwindigkeit und besseren Geländetauglichkeit für längere Fahrten und den Einsatz im Freien besser geeignet.

Voraussetzungen zur Nutzung: Es ist notwendig, dass Sie sich noch selbständig, wenn auch eingeschränkt und eventuell mit Unterstützung, fortbewegen können. Sie müssen in der Lage sein, sich eigenständig auf das E-Mobil zu setzen, und fähig sein, das Fahrzeug selbst zu steuern. Arme und Beine sollten noch beweglich sein, aufrechtes Sitzen sowie aufmerksames Steuern sollten problemlos möglich sein.

Vorteil Elektrorollstuhl: Wenn jemand dauerhaft oder langfristig auf einen Rollstuhl angewiesen ist und sich auch in Innenräumen bewegen muss, ist ein Elektrorollstuhl oft die bessere Wahl. Insbesondere im Haus ist er wendiger und besser zu beherrschen. Das ermöglicht eine hohe Beweglichkeit auch in engen Räumen, Pflegeheimen oder Krankenhäusern.

Ein Elektrorollstuhl kann ständig benutzt werden, benötigt weniger Platz und wiegt weniger. Die Joystick-Steuerung am Elektrorollstuhl lässt sich auch mit nur einer funktionstüchtigen Hand bedienen, zum Beispiel nach Amputationen oder Schlaganfällen.

Entdecken Sie auch unsere Auswahl an Elektrorollstühlen

Gibt es einen Zuschuss der Krankenkasse?

Damit ein Elektromobil von der Krankenkasse bezuschusst wird, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Höchstgeschwindigkeit 6 km/h
  • Eingetragen als Hilfsmittel (HMV-Nummer)
  • Vorliegen einer ärztlichen Bescheinigung über die Notwendigkeit
  • Die Anschaffung eines Elektromobils muss medizinisch notwendig sein. Das bedeutet, dass eine erhebliche Einschränkung der Mobilität vorliegen muss und andere Hilfsmittel (z. B. Rollstuhl) nicht ausreichend sind.

In der Regel ist ein Selbstbehalt zu bezahlen. Klären Sie eine mögliche Kostenübernahme unbedingt vor dem Kauf ab und fragen Sie auch nach dem Selbstbehalt.

Wichtig: Der Rehashop ist kein Vertragspartner der Krankenkassen. ist, können wir nicht direkt mit der Kasse abrechnen. Klären Sie daher vorher, ob Sie unsere Rechnung einreichen dürfen und nach dem Kauf den Zuschuss durch die Krankenkasse erhalten.

TIPP: In vielen Fällen ist der Privatkauf bei uns günstiger als ein bezuschusster Kauf beim Vertragspartner vor Ort. Es geht schneller, da Sie nicht erst auf eine Bewilligung der Kasse warten müssen. UND: Sie haben die freie Auswahl und können sich für das Elektromobil entscheiden, das Ihnen gefällt!

Wie werden Elektromobile geliefert?

Die Lieferung erfolgt gut geschützt in einem großen Karton, meistens auf Palette. Geliefert wird bis zur Bordsteinkante – darunter ist der Ort zu verstehen, an dem ein LKW halten und von der Straße her abladen kann.

Auf Wunsch gegen Aufpreis können Sie unsere Premium-Lieferung buchen. Diese beinhalte6284t den fachgerechten Aufbau vor Ort und eine kurze Einweisung in alle relevanten Funktionen Ihres neuen Elektromobils.

Zuverlässige und geprüfte Qualität in unserem Seniorenmobil-Shop

In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Senioren-Elektromobilen für die unterschiedlichsten Ansprüche: Vom soliden Einsteigermodell für unter 1.000 € bis zum bewährten und hochwertigen Premium-Scooter mit Komfortausstattung; vom kleinen, wendigen E-Mobil für die Wohnung, über mittelgroße Seniorenmobile für den Innen- und Außenbereich bis hin zu großen, äußerst stabilen Fahrzeugen für den Einsatz im unwegsamen Gelände.

Bei möglichen Fragen stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung zur Verfügung: Gerne beraten wir Sie bei der Wahl eines E-Mobils und finden gemeinsam mit Ihnen das richtige Modell, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht, Ihre Wünsche erfüllt und Sie rundum zufrieden stellt. In unserem Showroom in Wien haben Sie die Möglichkeit, Elektromobile zu testen.

Rufen Sie uns kostenlos unter 01 212 6284 kostenlos an, wenn Sie ein Elektromobil für Senioren kaufen möchten! Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch nach dem Kauf bei Service- und Garantiefragen jederzeit zur Verfügung.

Nach oben