Rollatoren

- Standardrollator mit qualitativer Verarbeitung
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Inkl. Korb, Tablett und Stockhalter

- Unser Best-Preis-Leichtgewichtrollator
- Umfangreich ausgestattet und komfortabel
- Mit praktischem Faltmechanismus

- 2 Farben: Anthrazit oder Rot
- Mit Standard- oder Softbereifung
- Inkl. Rückengurt, Einkaufstasche und Stockhalter

- Leichter Rollator für den Innenraum
- Dynamisch und wenig in Nutzung
- Passt durch alle Standardtüren

- Leichtgewichtrollator mit Softbereifung
- Inklusive Tasche, Stockhalter, Rückengurt
- Empfohlen für 160 - 185 cm Körpergröße

- Preiswerte Rollator Rollstuhl Kombination
- Leicht umzubauen und auf kleine Maße faltbar
- Komfortable Fahreigenschaften

- Klein und wendig: nur 54 cm breit
- Geringes Eigengewicht, Faltmechanismus
- Besonders wohnliches Design mit Holzelementen

- Leichter, schmaler Rollator für den Innenbereich
- Mit praktischem Faltmechanismus
- Mit zwei Taschen und einem Tablett

- Zuverlässiger Outdoor-Rollator
- Komfortable Fahreigenschaften
- Inkl. Rückengurt, Einkaufstasche und Stockhalter

- Bewährter Qualitäts Leichtgewichtrollator
- Individuell anpassbar an Körpergröße und Stilpräferenzen
- Stabiles Manövrieren & Fahrkomfort im Innen- und Außenbereich

- XXL Rollator: Bis 200 kg belastbar
- Großzügige Sitzbreite: 55 cm
- In zwei Größen und mit Softbereifung erhältlich

- Geringes Eigengewicht von 6,9 kg
- Integrierte, einzigartige Aufstehhilfe
- Mit abnehmbarem Tablett und Netzkorb

- Leichtgewichtrollator aus Carbon
- Bei nur 5 kg bis 150 kg belastbar
- Optional mit komfortabler Softbereifung

- Flexible Manövrierfährigkeit durch geschmeidige Kugellager
- Platzsparend verstaut durch Faltbarkeit
- Verschiedene Farben zur Auswahl

- Robuster Rollator für Ausflüge im Freien
- Große Vorderräder und stoßdämpfende Offroad-Räder
- Ergonomische Handgriffe für vielseitiges Greifen

- Anti-Rutsch-Pads für bessere Kontrolle bei Hindernissen
- Trägt bis zu 150 kg
- Modernes Design und praktische Netztasche

- Unsichtbare Bremskabel
- Schmales Design, auch als mobiler Handlauf nutzbar
- Nur 56 x 51 cm Platzbedarf

- Rollator mit großen Rädern
- Große Sitzfläche und hohe Rückenlehne
- Griffe breit auseinander für stabile Gehposition

- Trägt den Wocheneinkauf für 2 Personen!
- Reißverschlussfach und herausnehmbare Innentasche
- Schiebegriff und Rückenlehne in einem

- Äußerst leichter Carbon Rollator: nur 4,95 kg
- Außergewöhnliches, modernes Design
- In drei attraktiven Farben erhältlich

- Mit Gangschaltung für extra hohe Sicherheit
- Zusammengeklappt nur wenige cm breit!
- Integrierte Ankipphilfe

- Robuste Konstruktion für Außenbereich
- Fahrkomfort dank stoßdämpfender Eigenschaften
- In zwei modernen Farben erhältlich

- Aus Carbon: Leicht und stabil
- Zwei Farben: Weiß oder Stahlblau
- Inkl. abnehmbarer Tasche

- Komfortabler, gepolsterter Sitz
- Integrierte Ankipphilfe
- Maximale Sicherheit durch Trommelbremse und große Räder

- 2 in 1 Rollator und Transportrollstuhl
- Extrem leicht - nur 11,4 kg!
- Faltbar und damit platzsparend
Rollatoren - Mobilitätshilfen für den Alltag
Wenn körperliche Einschränkungen oder nachlassende Kräfte ein Hilfsmittel zum Gehen erfordern, gibt ein Rollator wieder Sicherheit und Stabilität für die eigenständige Fortbewegung. Als Zeichen für eine aktive Lebensgestaltung sind Rollatoren heutzutage auch ein fester Bestandteil des Stadtbilds geworden und haben sich zum echten Lifestyle-Produkt entwickelt. So verwundert es nicht, dass es nicht mehr nur den klassischen „Krankenkassen-Rollator“ gibt, sondern eine große Auswahl an Herstellern und Modellen. Rollmobile für Senioren bieten inzwischen neben einer durchdachten Funktionalität auch ein ansprechendes Design und sehenswerte Farben.
Behalten Sie den Überblick - Rollator kaufen bei Rehashop
Viele Modelle, viele Möglichkeiten – finden Sie in unserer Online Rollator Kaufberatung Unterstützung, um den Rollator zu kaufen, der Ihre Anforderungen und Bedürfnisse optimal erfüllt. Wir erklären, was die verschiedenen Rollatoren auszeichnet und wie Sie sich das passende Modell heraussuchen. Gerne beraten Sie auch persönlich am Telefon oder in unserem Showroom in Wien während der Öffnungszeiten.
Inhaltsübersicht
- Was ist ein Rollator?
- Welchen Nutzen hat ein Rollator?
- Wann sollte man einen Rollator kaufen?
- Welcher Rollator ist am besten?
- Allroundrollatoren
- Rollatoren für die Wohnung
- Outdoor Rollatoren mit großen Rädern
- Reiserollatoren
- Shoppingrollatoren
- Gewicht: Wieviel wiegt ein Rollator?
- Standardrollator
- Leichtgewichtrollator
- Ultraleicht Rollatoren
- Indoor Rollatoren und Outdoor-Rollatoren
- Wie gut sitzt man auf einem Rollator?
- Wie belastbar ist ein Rollator?
- Wie schwer ist die Montage nach der Lieferung?
- Wie einfach ist ein Rollator faltbar?
- Welche Rollator Bereifung ist zu empfehlen?
- Wartung und Pflege
- Welche Vorteile bietet ein Rollator im Alltag
- Was muss ich bei der Benutzung eines Rollators beachten?
- Kann man einen Rollator leihen
- Sieger im Rollator Test: Markenqualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Persönliche Kaufberatung und schnelle Lieferung
Was ist ein Rollator?
Vielleicht haben Sie auch schon die Erfahrung gemacht, dass das Gehen gestützt auf einen Einkaufswagen am Supermarkt einfacher fällt als ohne. So ähnlich ging es wohl zu, als der klassische Gehbock zum Rollmobil weiterentwickelt wurde.
Ein Rollator besteht aus einem stabilen Rahmen, Griffen, einer Bremsmöglichkeit und natürlich Rädern. Er ist eine Mobilitätshilfe für Menschen, die beim Gehen Unterstützung benötigen. Rollatoren entlasten die Gelenke und Beine, indem ein Teil des Körpergewichts auf dem Rollator lastet. Rollatoren behindern die natürlichen Bewegungsabläufe nicht und vereinfachen dadurch die Fortbewegung. Im Gegensatz zu Krücken, Stöcken oder einem Gehbock bleiben die Hände in einer konstanten Position vor dem Körper. Alle Modelle verfügen über eine Bremse, um das Gerät sicher zu beherrschen.
Welchen Nutzen hat ein Rollator?
Rollatoren sind eine mobile Stütze beim Gehen und geben Stabilität und Sicherheit. Wenn das eigenständige Gehen im Alter oder aufgrund einer körperlichen Einschränkung schwerfällt, tragen Rollatoren zum Erhalt der Unabhängigkeit im Alltag bei. Sie oder Ihre Angehörigen gewinnen durch einen Rollator mehr Mobilität, einen größeren Aktionsradius und viel Freiheit.
Rollatoren zählen heutzutage ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Senioren oder körperlich eingeschränkten Menschen. Sie haben sich als Produkte zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren etabliert.
Wann sollte man einen Rollator kaufen?
Sie stellen fest, dass sich bei Ihnen oder einem Ihrer Angehörigen Schwierigkeiten beim Gehen entwickeln? Das Tempo verlangsamt sich, auf längeren Strecken werden Pausen benötigt oder es fehlt an Kraft, ohne Gehhilfe zu laufen? Bei unebenem Untergrund ist der Gang unsicher und es fällt schwer, die Balance zu halten? Wenn dies zutrifft, empfiehlt sich als Mobilitätshilfe für Senioren der Kauf eines Rollators, um wieder gut zu Fuß unterwegs zu sein.
Wichtig bei Gangunsicherheiten: Konsultieren Sie auch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, um mögliche krankheitsbedingte Ursachen abzuklären. Auch bei Krankheiten wie Arthritis, Rheuma und bei steifen Gelenken ist ein Rollator zur Unterstützung Ihrer Mobilität eine Bereicherung. Bitte bedenken Sie, dass sich Rollatoren auf keinen Fall als Ersatz für einen Rollstuhl eignen.
Welcher Rollator ist am besten?
Welcher Rollator am besten ist, hängt vor allem davon ab, wie gut er Ihre Bedürfnisse erfüllen kann. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie und wo Sie Ihren neuen Rollator künftig nutzen wollen. Jede Mobilitätshilfe hat dabei ihre Stärken. Vor der Kaufentscheidung steht die Frage, ob Sie einen Allrounder oder einen Spezialisten benötigen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und wo die Unterschiede liegen:
- Allroundrollatoren
Seine Stärke ist die vielseitige Verwendbarkeit. Daher zählt diese Art Rollatoren auch zu den meistgekauften Modellen. Meistens ist ein solcher Rollator leicht und sowohl innen als auch außen universell einsetzbar. Das Chassis ist in fast allen Fällen mit einem Sitz ausgestattet, der Rollator ist einfach zu bedienen. Auch sind die Rollatoren schnell faltbar zum Einstieg in die Straßenbahn oder den Transport im Auto. Meistens sind die Räder vorne und hinten gleich groß.
Empfohlen für: Stadt, asphaltierte Straßen, befestigte Wege, und als Gehhilfe in der Wohnung, wenn die Türen nicht zu schmal sind.
- Indoor Rollatoren
Wer einen Rollator für die Wohnung sucht, benötigt schmale, wendige Modelle, die sich auch durch enge Türen und in kleinen Räumen gut manövrieren lassen. Ein Wohnungsrollator mit Tablett sorgt dafür, dass Sie unfallfrei das Essen, Geschirr, Vasen, Blumentöpfe und andere Gegenstände in der Wohnung transportieren können. Stubenrollatoren können mit einer Hand bedient werden; für die Nutzung im Freien sind sie nicht geeignet. Ein Wohnungsrollator mit Sitz ist nicht erhältlich, mit Ausnahme des stabilen Saljol Wohnraumrollator.
Empfohlen für: Kleine Wohnungen, Wohnungen mit schmalen Türen, zur Nutzung in Innenräumen
- Outdoor Rollatoren
Stabil, robust, für Kopfsteinpflaster, Wald-, Schotter- und Kieswege optimal: Outdoor-Rollatoren sind mit großen Vorderräder ausgestattet, die sich leichter über Unebenheiten schieben lassen. Im Wald und im Gelände sind Outdoor Rollatoren den Allround Rollatoren überlegen und bieten Ihnen die Freiheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu genießen. Zur Auswahl stehen pannensichere Modelle mit Gummireifen und Outdoor-Rollatoren mit Luftbereifung. Für die Nutzung in der Wohnung sind diese Gehwagen schlechter geeignet, da sie auf kleinem Raum nicht wendig genug sind.
Empfohlen für: Alle, die viel in der Natur unterwegs sind. Jeder, der oft mit Kopfsteinpflaster oder schlechten Wegen konfrontiert wird.
- Reiserollatoren
Die Lösung, wenn der Rollator im Alltag universell nutzbar sein soll und zum Transport möglichst klein zusammengelegt werden muss. Wer auf einen Rollator angewiesen ist und viel unterwegs ist in der Welt, schätzt Modelle mit kompakten Faltmaßen. Standardrollatoren lassen sich lediglich schmal zusammenschieben, während sich ein Reiserollator so falten lässt, dass er deutlich weniger Platz benötigt für den Transport.
Empfohlen für: Reiselustige Menschen. Personen, die Ihre Mobilitätshilfe oft transportieren müssen.
- Shoppingrollatoren
Wenn Sie den Rollator oft zum Transport von Einkäufen benötigen, sind spezielle Modelle mit großen Einkaufstaschen erhältlich. Mit dem Shoppingrollator lässt sich mehr transportieren als mit einem Universalrollator. Wenn der nächste Supermarkt in fußläufiger Nähe ist, können Sie Ihre Wocheneinkäufe selbst organisieren und sind nicht auf fremde Hilfe angewiesen.
Empfohlen für: Menschen ohne Auto, die Ihre Einkäufe eigenständig organisieren wollen.
Wieviel wiegt ein Rollator?
Die leichtesten Rollatoren wiegen nur knappe 5 kg, während klassische Standardrollatoren bis 12 kg auf die Waage bringen können. Material und Größe spielen eine Rolle für das Rollatorgewicht. Sehen Sie anhand unserer Übersicht, welche Unterschiede es gibt:
- Standardrollatoren
Der klassische Gehwagen aus Stahl ist zugleich meist die „wirtschafltiche, zweckmäßige Lösung“, die Krankenkassen bezuschussen, wenn Sie einen Rollator auf Rezept kaufen. Es ist mit einem Produktgewicht von 9,5 kg bis 12 kg zu rechnen. Die dicken Gummireifen rollen robust über den Asphalt, doch das hohe Gewicht macht es schwer, den Rollator zu heben. - Leichtgewichtrollatoren
Leichte Rollatoren gehören zu den meistverkauften Gehhilfen. Einfachere Modelle ähneln optisch einem Stahlrollator, wiegen aber weniger, da der Rahmen dieser Rollatoren aus Aluminium besteht. Ein Leichtgewichtrollator wiegt zwischen ca. 7 bis knapp unter 9 kg, je nach Ausführung, Größe und eventuell Zusatzaussattung. Sie finden in dieser Gewichtsklasse eine große Auswahl von allen namhaften Herstellern. In Einzelfällen finden Sie auch Aluminiumrollatoren unter 7 kg Gewicht. Leichtgewichtrollatoren mit Nylonsitzfläche haben mittig einen Griff, um sie zusammenzuschieben. Dieser Mechanismus wird als Längsfalter bezeichnet und ist die beliebteste Methode, mit dem ein faltbarer Rollator zu bedienen ist. - Carbonrollatoren: Ultraleichtrollatoren
Rollatoren aus Carbon zählen sind noch einmal leichter als Leichtgewichtrollatoren aus Alu. Carbon ist äußerst robust, zudem ermöglicht dieses Material, leichte Rollatoren unter 6 kg herzustellen, die Ihnen die gleiche Stabilität und Sicherheit bieten wie ein herkömmlicher Leichtgewichtrollator. Das geringe Eigengewicht erleichtert den Einstieg in Bus oder Straßenbahn erheblich. Sie benötigen nur noch wenig Kraft, um Ihre Gehhilfe zu heben. Carbon Rollatoren sind mindestens so robust wie Modelle aus Aluminium und in attraktiven Designs und Farben erhältlich. Viele Ultraleichtrollatoren werden herstellerseitig weiterhin als Leichtgewichtrollator bezeichnet, da die Krankenkassen sie in dieser Gerätekategorie im Hilfsmittelverzeichnis führen. - Indoor Rollatoren und Outdoor Rollatoren
Bei Wohnraumrollatoren spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle, da diese nur in der Wohnung verwendet werden. Aufgrund der schmalen Bauweise ist weniger Material verbaut, daher liegt das Gesamtgewicht bei ca. 5,5 bis 7 kg. Bei Outdoor-Rollatoren ist für den Rahmen und die größeren Räder mit etwas mehr Gewicht zu rechnen, daher wiegen diese in der Regel ca. ein bis zwei Kilogramm mehr als ein vergleichbar ausgestatteter Carbon- oder Leichtgewichtrollator.
Wie gut kann man auf einem Rollator sitzen?
Für kurze Pausen unterwegs verfügen fast alle Rollatoren über einen Sitz, auf dem Sie sich ausruhen können. Abhängig vom Faltmechanismus handelt es sich entweder um eine Sitzplatte, die je nach Modell leicht gepolstert ist, oder um ein stabiles Nylongewebe. Die Rückengurte sind, sofern vorhanden, in der Regel eher schmal. Längeres Sitzen auf Rollatoren kann zu Schmerzen im Lendenbereich führen, da sich nicht der ganze Rücken anlehnen kann. Als erster Hersteller hat Strongback sich diesem Problem gewidmet und im Jahr 2024 das neue Modell STRONGBACK SEATA auf den Markt gebracht. Hierbei handelt es sich um den bislang einzigen Rollator mit vollwertigem Sitz, der über eine hohe und zugleich rückenschonende Lehne verfügt. Auch dieser Rollator ist leicht und faltbar.
Belastbarkeit von Rollatoren
In unserem Sortiment sind alle Rollatoren mindestens bis 100 kg belastbar, manche Modelle sogar bis 200 kg. Achten Sie bei höherem Körpergewicht darauf, einen XXL Rollator mit breiter Sitzfläche zu kaufen, damit Sie sich unterwegs setzen können, um Pausen einzulegen.
So einfach ist die Montage nach der Lieferung
Ein Rollator ist eine stabile Gehhilfe für mehr Mobilität im Alltag. Damit Sie Ihr Hilfsmittel sofort in Betrieb nehmen können, ist nur ein geringer Montageaufwand notwendig, der keine Vorkenntnisse erfordert. Und es wird sogar noch besser: Die meisten unserer Rollatoren werden fertig montiert geliefert. Sie brauchen nur noch auspacken, den Rollator auseinanderfalten und sich die Griffhöhe einstellen. Lediglich Zubehörartikel wie Klingel, Stockhalter, Rückengurt und so weiter müssen nachträglich noch angebracht werden.
Wie einfach ist es, einen Rollator zusammenzufalten?
Bei uns im Sortiment ist so gut wie jeder Rollator faltbar. Es gibt zwei Bauweisen: Querfalter und Längsfalter.
Längsfalter
- Werden in Längsrichtung zusammengeklappt, wodurch sie schmaler werden.
- Dies erleichtert das Passieren enger Durchgänge, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln oder schmalen Fluren.
- Stehen gefaltet in der Regel stabil auf allen vier Rädern.
- Sind daher in der Regel leichter als Querfalter.
- Lassen sich oft einfach und zum Teil auch einhändig zusammenfalten.
Querfalter
- Sind meistens preiswerter als Längsfalter.
- Werden quer zur Fahrtrichtung zusammengeklappt, wodurch sie kürzer werden.
- Stehen gefaltet in der Regel nur auf zwei Rädern und sind weniger stabil.
- Müssen im gefalteten Zustand abgestellt oder an eine Wand gelehnt werden.
- Der Faltvorgang ist oft aufwändiger und erfordert beide Hände.
Rollator Bereifung: welche ist am besten?
Wenn Sie einen Rollator kaufen, sollen die Räder Ihnen eine optimale Fortbewegung ermöglichen. Im Außenbereich sind die weicheren Soft Reifen komfortabler, da sie auf hartem Untergrund angenehmer abrollen. Zur Verwendung von Rollatoren für die Wohnung sind härtere Rollen mit wenig Rollwiderstand vorteilhaft, da sich dann der Rollator leichter über Teppichböden fahren lässt. Für Outdoor-Rollatoren sind große profilierte Räder in zwei Ausführungen im Sortiment: Luftreifen federn besser, können aber pannenanfällig sein. Modelle mit Gummireifen sind pannensicher, aber nicht so dynamisch wie luftbereifte Rollatoren. Damit Sie nicht im Wald liegen bleiben, empfehlen wir im Outdoor-Bereich weiche PU-Räder: sie rollen komfortabel und können nicht platzen.
Wartung und Pflege
Es gibt keine speziellen Wartungs- und Pflegevorschriften für Rollatoren im Privatgebrauch. Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihnen Veränderungen auffallen. Stellen Sie fest, dass sich Ihr Gehwagen wackelig anfühlt oder sich das Bremsverhalten geändert hat, lassen Sie Ihre Gehhilfe bei einem Sanitätshaus vor Ort durchchecken. Achten Sie auf einen sauberen, ordentlichen Zustand Ihres Rollators – das sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch für eine lange Lebensdauer Ihrer Gehhilfe.
Vorteil von Rollatoren im Alltag
Vergleich zu anderen Gehhilfen
Rollatoren bieten im Gegensatz zu anderen Gehhilfen wie Gehstöcken, Gehgestellen oder Krücken mehr Flexibilität im Alltag.
Während ein Gehstock beispielsweise nur eingeschränkt für mehr Mobilität und Sicherheit sorgt, ist der Rollator dank seiner Räder eine sichere, mobilere und auch praktischere Gehhilfe. Ob Rollator für die Wohnung oderbereifte Gehhilfe für draußen - mit Rollatoren überwinden Sie problemlos die Hürden des Alltags und minimieren die Sturzgefahr, denn im Gegensatz zu Gehgestellen oder Gehstöcken gewährleistet ein Rollator ununterbrochene Bodenhaftung. Dank der Rollen werden Ihre natürlichen Bewegungsabläufe nicht gestört. Die leicht bedienbaren Bremssysteme bringen Sie zuverlässig und sicher zum Stehen, wenn es darauf ankommt.
Mehr Lebensqualität - Vorteile im Überblick
- Sicherheit:
Ein Rollator sorgt für ein geringes Sturz- und Verletzungsrisiko, wenn Sie alters- oder krankheitsbedingt unsicher zu Fuß sind. - Komfort:
Rollatoren sind Gehhilfe und Sitzmöglichkeit in einem, auf denen Sie jeder Zeit bequem Platz nehmen und ausruhen können. - Transport- und Einkaufshilfe:
Verstauen Sie Einkäufe oder persönliche Gegenstände einfach im Rollator Korb oder in der Rollator Tasche oder auf dem Tablett. So müssen Sie keine Lasten mehr direkt am Körper tragen und haben die Hände frei. - Unabhängigkeit und Flexibilität:
Den Alltag dank Ihrer Gehhilfe autonom bewältigen und wieder voll am Leben teilnehmen. - Leichte Handhabung:
Niedriges Gewicht, nutzerfreundliche Bedienung und einfacher Transport erleichtern das Leben. - Geringer Preis:
Wenn Sie einen Rollator kaufen, finden Sie bei uns günstige Preise und es entstehen selten Folgekosten. Teilweise erstatten Krankenkassen die Kosten oder einen Teil davon, Voraussetzung ist das Vorhandensein einer Hilfsmittelverzeichnisnummer (HMV-Nummer).
Was ist bei der Benutzung eines Rollators zu beachten?
Damit der Rollator Sie sicher im Alltag begleitet, sind nur wenige Dinge zu beachten. Dann wird der Gehwagen zur Hilfe und nicht zur Gefahrenquelle.
- Belastbarkeit beachten
Egal ob Sie den Rollator zur Unterstützung beim Gehen nutzen oder darüber hinaus zum Sitzen bei Pausen: Ihre Gehhilfe muss natürlich in der Lage sein, Ihr Körpergewicht zu unterstützen - beim Rollatorkauf finden Sie die Angabe der maximalen Belastbarkeit in den technischen Daten. - Richtige Körperhaltung am Rollator
Um Haltungsschäden zu vermeiden stellen Sie die Griffhöhe optimal ein. Stellen Sie sich hierzu aufrecht an den Rollator und lassen die Arme locker am Körper herunterhängen. Die Höhe Ihrer Handgelenke gibt die Höhe vor, auf der sich die Griffe des Rollators befinden sollten. - Sicher gehen am Rollator
Achten Sie darauf, stets mit geradem Rücken und mit dem Blick nach vorn gerichtet zu laufen. Laufen Sie mit den Beinen zwischen den Hinterrädern des Rollators, nicht dahinter. Kippen Sie nicht mit dem Oberkörper nach vorne und ziehen Sie die Schulter nicht hoch. - Sicher sitzen mit dem Rollator
Wenn Sie sich auf Ihren Rollator oder auf einen Stuhl setzen möchten, stellen Sie immer beide Bremsen fest. Dazu werden beide Bremshebel nach unten gedrückt. Wenn diese vollständig eingerastet sind, kann Ihre Mobilitätshilfe nicht mehr ungewollt wegrollen und Sie vermeiden mögliche Unfälle. Nun können Sie sich gefahrlos auf den Rollator oder einen Stuhl setzen. - Sicher durch Türen gehen mit dem Rollator
Geschlossene Türen können ein Hindernis sein, wenn Sie mit einem Rollator unterwegs sind. Nähern Sie sich der Tür an, bis der Rollator beinahe an diese stößt. Während eine Hand stets am Rollator bleibt, öffnen Sie die Tür mit der anderen Hand, bis Sie durchgehen können. - Bordsteine und Stufen mit dem Rollator überwinden
Zum Überwinden von Bordsteinkanten und anderen Hindernissen fahren Sie so nah wie möglich heran, ziehen die Bremse und dann die Griffe nach hinten zu sich. Die Vorderräder kippen dadurch nach oben und Sie können den Höhenunterschied ohne Mühe überwinden. Ein Rollator mit Ankipphilfe macht es Ihnen noch einfacher: Diese Vorrichtung ist innen neben einem oder beiden Hinterrädern angebracht. Treten Sie einfach mit Ihrem Vorderfuß darauf, dann stellen sich die Vorderräder durch die Hebelwirkung nach oben, und Sie können das Hindernis leicht überwinden.
Gibt es einen Rollator zum Leihen?
Es gibt Anbieter, bei denen Sie einen Rollator leihen können. Wenn Sie die vergleichsweise geringen Preise für Rollatoren bei uns im Rehashop sehen, ist Leihen allerdings sehr unwirtschaftlich. Nach kurzer Zeit ist die gemietete Mobilitätshilfe bereits teurer als ein gekaufter Rollator.
Sieger im Rollator Test: Markenqualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Viele positive Kundenbewertungen sprechen für di Qualität der Rollatoren in unserem Sortiment, welches wir neben unseren Erfahrungswerten auch nach dem Kundenfeedback ausrichten. In unserem Sortiment finden sich daher nur Produkte von namhaften Herstellern wie REHASENSE, TOPRO, TRUST Care und anderen, die hohe Produktqualität und exzellenten Kundenservice bieten, um Sie als Kunden zufriedenzustellen.
Preiswerte und attraktive Alternativen in hoher Qualität bieten wir Ihnen mit Rollatoren unserer Eigenmarke REHASHOP an. Hier überzeugen neben der Verarbeitungsqualität auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und unser guter Kundenservice.
Beratung und schnelle Lieferung
Verschaffen Sie sich von zu Hause aus einen Überblick über unsere Produkte und bestellen Sie bequem online oder telefonisch. Sie sind noch unschlüssig, welcher Rollator der richtige für Sie ist? Unsere Filterfunktionen helfen Ihnen. die Auswahl online einzugrenzen.
Noch einfacher machen wir es Ihnen mit unserer persönlichen Beratung. Dazu können Sie unsere freundlichen und kompetenten Mitarbeiter im Showroom Wien besuchen oder unsere fachkundigen Mitarbeiter telefonisch unter 01 212 6284 anrufen. Gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam den richtigen Rollator. Wir können Ihre Bestellung auch gerne persönlich entgegennehmen.
Nach Ihrer Bestellung sorgen wir für eine umgehende Auftragsabwicklung und eine schnelle Auslieferung. So kann Ihr neuer Rollator im Idealfall bereits am nächsten Tag bei Ihnen eintreffen.
Ihre neue Gehhilfe können Sie auch mit praktischem Rollator Zubehör ergänzen. Neben Taschen finden sich bei uns Sicherheitsschlösser, Lampen und Reflektoren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, Gehstock- und Schirmhalter, Kissen und Rückenlehnen. Selbst Infusionshalter und Sauerstoffflaschen-Halterungen sind für unsere Rollatoren zu haben. Auch Ersatzteile sind auf Anfrage lieferbar.
Nach oben